Text copied!
Bibles in German

JOHANNES 8:2-5 in German

Help us?

JOHANNES 8:2-5 in Luther Bibel 1912

2 Und frühmorgens kam er wieder in den Tempel, und alles Volk kam zu ihm; und er setzte sich und lehrte sie.
3 Aber die Schriftgelehrten und Pharisäer brachten ein Weib zu ihm, im Ehebruch ergriffen, und stellten sie in die Mitte dar
4 und sprachen zu ihm: Meister, dies Weib ist ergriffen auf frischer Tat im Ehebruch.
5 Mose aber hat uns im Gesetz geboten, solche zu steinigen; was sagst du?
JOHANNES 8 in Luther Bibel 1912

Johannes 8:2-5 in Die Schlachter-Bibel 1951

2 Und am Morgen früh stellte er sich wieder im Tempel ein, und alles Volk kam zu ihm, und er setzte sich und lehrte sie.
3 Da brachten die Schriftgelehrten und Pharisäer ein Weib zu ihm, die beim Ehebruch ergriffen worden war, stellten sie in die Mitte
4 und sprachen zu ihm: Meister, dieses Weib ist auf der Tat beim Ehebruch ergriffen worden.
5 Im Gesetz aber hat uns Mose geboten, solche zu steinigen. Was sagst nun du?
Johannes 8 in Die Schlachter-Bibel 1951

JOHANNES 8:2-5 in Darby Unrevidierte Elberfelder

2 Frühmorgens aber kam er wiederum in den Tempel, und alles Volk kam zu ihm; und er setzte sich und lehrte sie.
3 Die Schriftgelehrten und die Pharisäer aber bringen ein Weib zu ihm, im Ehebruch ergriffen, und stellen sie in die Mitte
4 und sagen zu ihm: Lehrer, dieses Weib ist im Ehebruch, auf er Tat selbst, ergriffen worden.
5 In dem Gesetz aber hat uns Moses geboten, solche zu steinigen; du nun, was sagst du?
JOHANNES 8 in Darby Unrevidierte Elberfelder

Johannes 8:2-5 in Textbibel von Kautzsch und Weizsäcker

2 In der Frühe aber erschien er wieder im Tempel, und das ganze Volk kam zu ihm, und er setzte sich und lehrte sie.
3 Es bringen aber die Schriftgelehrten und die Pharisäer eine Frau zu ihm, die beim Ehebruch ergriffen war,
4 und stellten sie vor und sagten zu ihm: Meister, diese Frau ist auf der That im Ehebruch ergriffen worden.
5 Im Gesetze aber hat uns Moses befohlen, solche zu steinigen; was sagst nun du?
Johannes 8 in Textbibel von Kautzsch und Weizsäcker